
Stellplatz mit System – Garage oder Carport im Vergleich
Wenn es um den passenden Stellplatz fürs Auto geht, stehen viele Hausbesitzer vor einer typischen Frage: Carport oder Garage? Die Antwort lautet, wie so oft im Bauwesen: Es kommt darauf an! Denn beide Varianten haben klare Vor- und Nachteile – sowohl beim Schutz des Fahrzeugs als auch bei den Baukosten, Genehmigungen und der optischen Wirkung auf dem Grundstück.
In diesem Beitrag vergleichen wir beide Lösungen umfassend – mit Beispielen, Tipps und einer Tabelle zum schnellen Überblick.
Offener Carport oder geschlossene Garage?
Ein Carport ist in der Regel eine offene, überdachte Konstruktion mit ein bis zwei Seitenwänden – meist aus Holz, manchmal aus Metall. Er schützt vor Regen, Hagel und Schnee, wirkt optisch leicht und lässt sich flexibel gestalten. Die Garage hingegen ist ein abgeschlossener Raum mit Tor, Tür und oft zusätzlichem Stromanschluss. Sie bietet mehr Sicherheit, aber auch höhere Baukosten und gestalterische Anforderungen.
Was kostet was?
Ein häufiges Argument für den Carport ist der Preis. Über den Daumen gepeilt, betragen die Kosten für einen Carport nur etwa die Hälfte dessen, was eine gemauerte oder massiv gebaute Garage kostet. Dabei kommt es stark auf die Ausführung an:
- Wie viele Fahrzeuge sollen untergebracht werden?
- Wird zusätzlicher Stauraum (z. B. für Fahrräder, Werkzeuge, Mülltonnen oder eine Gerätebox) benötigt?
- Welche Holzart und Dachform sind gewünscht?
Auch bei der Genehmigung ist der Carport oft im Vorteil: In vielen Bundesländern dürfen Carports bis 9 Meter Länge und 3 Meter Höhe direkt an der Grundstücksgrenze errichtet werden – ohne Zustimmung der Nachbarn.
Direktvergleich: Carport vs. Garage
Kriterium | Carport | Garage |
---|---|---|
Kosten | Günstiger, ca. 30–50 % günstiger | Teurer (Bau, Tor, Strom, Fundament) |
Genehmigung | Oft vereinfachtes Verfahren | Genehmigung meist erforderlich |
Wetterschutz | Guter Schutz, aber nicht komplett | Vollständiger Rundumschutz |
Schnelle Nutzung | Einsteigen & losfahren | Tor öffnen/schließen nötig |
Zusätzlicher Stauraum | Optional mit Geräteraum | Integriert möglich |
Wann lohnt sich eine Garage?
Auch eine Garage hat klare Vorteile – vor allem, wenn Sicherheit und geschlossener Stauraum im Vordergrund stehen. Sie schützt das Fahrzeug vollständig vor Witterung, Diebstahl und Vandalismus. Zudem kann eine Garage beheizt oder mit Stromanschlüssen, Licht und E-Ladestation ausgestattet werden – ideal, wenn das Auto im Winter immer startklar sein soll oder Werkstatt- und Lagerflächen gebraucht werden.
Wer also häufiger wertvolle Geräte im Auto transportiert, empfindliche Fahrzeuge besitzt oder zusätzlichen geschlossenen Raum sucht, sollte über eine Garage nachdenken. Auch bei Hanglagen oder enger Bebauung im städtischen Raum kann eine integrierte Garage baulich und funktional die sinnvollere Lösung sein.
Beispielhafte Kosten je Ausführung
Ausstattung | Carport | Garage |
---|---|---|
Einfach | ✔️ Holzrahmen, Flachdach, DIY
💶 ca. 2.500–4.000 € |
✔️ Fertiggarage, einfaches Tor
💶 ca. 6.000–9.000 € |
Standard | ✔️ Hochwertiger Holzbau, Geräteraum
💶 ca. 5.000–8.000 € |
✔️ Massivbau, Strom, Sektionaltor
💶 ca. 10.000–15.000 € |
Premium | ✔️ Design-Carport, Glas/Stahl, Dachbegrünung
💶 ab 10.000 € |
✔️ Doppelgarage, E-Ladestation, Dämmung
💶 ab 18.000 € |
Weitere Vorteile eines Carports
Ein Carport bietet im Alltag viele praktische Vorteile – besonders, wenn es schnell gehen muss. Durch die offene Bauweise mit guter Belüftung trocknet das Fahrzeug schneller ab – das reduziert nicht nur Rostgefahr, sondern verhindert auch, dass Feuchtigkeit im Innenraum bleibt.
Außerdem lässt sich ein Carport vielseitig nutzen: Neben dem Auto finden auch Mülltonnen, Fahrräder oder Brennholz Platz – gut geschützt und leicht zugänglich. Dank vorgefertigter Bauteile ist ein Carport schnell errichtet und individuell gestaltbar – ob schlicht oder mit architektonischem Anspruch. Wer Wert auf Funktionalität und Flexibilität legt, trifft mit einem Carport eine durchdachte Wahl.
Fazit
Beide Varianten – Carport oder Garage – haben ihre Berechtigung. Wer auf Sicherheit und Stauraum setzt, sollte über eine Garage nachdenken. Wer es schnell, offen und günstiger mag, findet im Carport eine clevere Alternative.
Unser Tipp: Bevor Sie eine Garage planen, werfen Sie einen Blick auf moderne Carport-Lösungen. Sie lassen sich individuell anpassen – in Form, Farbe und Funktion – und fügen sich harmonisch ins Grundstück ein.
👉 Beispiele aus der Praxis finden Sie in unseren Referenzen
Oder lassen Sie sich direkt von uns beraten:
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen